Bergtourenprogramm der Skiabteilung 2025

Wir freuen uns als Skiabteilung euch auch dieses Jahr ein vielfältiges Bergtourenprogramm präsentieren zu dürfen. Jürgen hat sich wieder einige Termine und Gipfel – Ziele für 2025 überlegt und wir freuen uns auf eure Anmeldungen.

 

Tour 1

2 Tagesbergtour – Chiemgauer Alpen / Hohenaschau

Datum: 03. – 04. Mai 2025

Übernachtung: Hochries Hütte 1560m

 

Gipfel: Hochries 1563m

Anforderung:  Leicht

Teilnehmer: Max. 10 Personen

 

 1. Tag:

Startort ist Hohenaschau. Auf  breitem Weg und durch Wald geht es hinauf zu den Wiesen bei der Hofalm. Oberhalb der Frasdorfer Hütte geht es wieder in den Wald und kürzen somit den Fahrweg ab. Weiter oben treffen wir wieder auf den Fahrweg, der uns zur Riesenhütte bringt, die aber leider geschlossen ist. An einer Wegkreuzung gerade aus. Der Weg wird nun schmäler und steiler. Immer wieder genießen wir herrliche Ausblicke ins Alpenvorland. Wir steigen hinauf zum Gipfel der Hochries und bestaunen ein Wunderbares Panorama hin bis zum Alpenhauptkamm. In der neu renovierten Hochries Hütte werden wir dann Einkehren u. Übernachten.

8 km – 4 Std. – Aufwärts 954 hm – Abwärts  2hm

 

2. Tag:

Zunächst geht es auf dem Aufstiegsweg ein kurzes Stück abwärts. Dann zweigen wir rechts ab und Wandern über die Holzerhütte und den Laubenstein 1351m wieder zurück nach Hohenaschau. 4Std.  Heimfahrt

8,9 km – 4 Std. – Aufwärts 108hm – Abwärts 1058 hm

 

 

Tour 2

3 Tagesbergtour – Berchtesgadener Alpen  / Reiter Alpe
Datum: 11. – 13. Juli 2025
Übernachtung: 2x Neue Traunsteiner Hütte

 

Gipfel: Weitschartenkopf    1995 m

             Wagendrischelhorn 2251 m

 

Anforderung: Leicht – Mittel

Teilnehmer: Max. 10 Personen

 

1Tag: Abfahrt 5.30 Uhr bis Schneizelreuth / Oberjettenberg.

Anfahrt bis Waldparkplatz Unterjettenberg 643m. Auf dem Weg Nr. 474 geht es größtenteils durch Wald, dann gut gestuft bis zum Schrecksattel auf 1620m. Die letzte halbe Stunde auf festem Weg im leichtem auf und ab zur Hütte 1674m.

 7,7 km – 4,5 Std. – Aufwärts 980 hm – Abwärts 52 hm

 

2 Tag:

Von der  Traunsteiner Hütte geht es Richtung Südwest vorbei an der alten Traunsteiner Hütte und auf der Roßgasse über Karstgelände Richtung Wagendrischelhorn. Nach ca. 2 Std. beginnt der Aufstieg über den leichten Westgrat auf das Wagendrischelhorn 2251m.  Nach ausgiebiger Gipfelrast geht es Anfangs den gleichen Weg ein Stück zurück um an der nächsten Weggabelung rechts abzubiegen. Über den Unteren und Oberen Plattenkopf geht es bis zur Böselsteigscharte und von dort auf den Böselsteig zurück zur Traunsteiner Hütte.

9,8km – 5 Std. – Aufwärts 770 hm – Abwärts 770 hm

 

3. Tag:

Von der Hütte geht es in ca. eine Stunde auf den ersten Gipfel, den Großen Bruder 1874m. In einer weiteren Std. zum nächsten Gipfel den Weitschartenkopf 1995m und dann wieder zurück zur Hütte 1 Std. Nach einer ausgiebigen Pause treten wir wieder den Abstieg über den Schrecksattel an. In weiteren 2,5 Std. sind wir dann wieder am Auto und treten die Heimreise an.

12,8 km – 6 Std. – Aufwärts 574 hm – Abwärts 1441 hm

 

 

Tour 3

3 Tagesbergtour –  Schweiz /  Appenzeller Alpen
Gipfel: Säntis 2502 m
Datum: 05. – 07. September 2025
Übernachtung: Rotsteinpass Hütte und Berggasthaus Schäfler

 

Anforderung:  Mittel – Schwer

Teilnehmer: Max. 8 Personen

 

1. Tag:

Anreise mit dem Auto über Lindau nach Wasserauen im Apenzeller Land. Vom Parkplatz geht es gleich Bergauf und auf dem Schrennen Steig (Drahtseil gesichert) vorbei an der Schrennen Schutzhütte zur Meglisalp auf 1560 m. Vom Parkplatz 3 Std. In weiteren 3  Std. geht es dann auf leichtem Wanderweg hinauf zur Rotsteinpass Hütte auf 2120 m.

8,9 km – 6 Std. – Aufwärts 1294 hm – Abwärts 45 hm

 

2. Tag:

Nach einen Hoffentlich guten Frühstück starten wir um 8.00 Uhr Richtung Säntis. Auf dem Drahtseilgesicherten Lisengrat geht es auf guten Weg unserem Gipfel dem Säntis 2501m entgegen, den wir nach ca. 2 Std. erreichen. Nach einer ausreichenden Gipfelpause setzen wir unseren Weg zum Berggasthaus Schäfler fort. Zunächst geht es auf der Sogenannten Himmelsleiter bergab. Im weiteren Verlauf geht es stetig Bergauf und Bergab über fünf Sättel zu unserem zweiten Tagesziel den Schäfler auf 1925 m. 3 Std. vom Säntis.

10,2 km – 5,5 Std. – Aufwärts 745 hm – Abwärts 941 hm

 

3. Tag:

Der letzte Tag führt uns in ca. 1 Std. abwärts zum Berggasthof Ebenalp. In weiteren 15 Minuten zur Gondelbahn die uns Notfalls zum Parkplatz Wasserauen bringen könnte. Wir aber nehmen den Weg durch die Eremitenhöhle zum Gasthof „Ascher Wildkirchli“ das direkt in die Felsen gebaut ist. Evtl. Mittagspause. Danach geht es in weiteren 2 ½ Std. wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt Wasserauen. Heimfahrt.

6,8 km – 4 Std. – Aufwärts 208 hm – Abwärts 1243 hm

 

 

Tour 4

2 Tagesbergtour
Wettersteingebirge / Meiler Hütte
Datum: 27. – 28. September 2025
Übernachtung: Meiler Hütte

 

Gipfel: Westliche Törlspitze 2427m

Anforderung:  Mittel – Schwer
Teilnehmer: Max. 8 Personen

 

1.Tag:

Anreise nach Leutasch bis Gasthof  Hubertushof in Leutasch. Dann geht es ca. 2km im Tal wieder zurück bis von rechts der Puitbach kommt. An diesem und dem Gleichnamigen Tal geht es dann Aufwärts bis die Söllerrinne abzweigt. Nach ca. 3Std. haben wir den Abzweig erreicht und nun geht es steil Bergauf bis zum Söllerpass auf 2259m. Da haben wir dann das meiste geschafft und es sind noch 200 hm und eine Stunde bis zur Meilerhütte 2427m die man schon sehen kann.

7,1 km – 6 Std. – Aufwärts 1301 hm – Abwärts 0 hm

 

2. Tag:

Von der Meilerhütte geht es kurz den gleichen Weg zurück, bis links der Weg ins Bergleintal abzweigt und uns nach Leutasch bringt. Diesem folgen wir dann ca. 3 Std. bis wir wieder unten am Parkplatz sind. Heimfahrt.

6,4 km – 4 Std. – Aufwärts 54 hm – Abwärts 1339 hm

 

 

Hinweise zu den Touren!

Kondition/Gehzeit von 5km/Std. sollte man mitbringen.

Die Gehzeiten sind ohne Pause.

Trittsicher und Schwindelfrei, sollte man sein.

Die Tourenbeschreibung stellt nur einen Vorschlag dar, die Route kann sich während der Tour durch äußerliche Einflüsse immer mal ändern.

Teilnahme an den Touren erfolgt immer auf „Eigene Gefahr und Verantwortung“

Besprechung der Tour immer am Montag vor der Tour 20 Uhr an der Kauzenhütte

 

Bei schlechtem Wetter können sich die Termine verschieben oder die Tour abgesagt werden. Bei  kurzfristiger (unter 14 Tage) Absage sind 10-20 Euro Stornogebühr fällig:

Anmeldungen bitte Ausschließlich nur per E-Mail Juergen.Lydia.Meier@t-online.de

 

Auf ein erfolgreiches Bergjahr 2025

Euer Jürgen

DAV Wanderleiter

Kommentar